Was wird im Unterricht gemacht?
Beispiele aus dem 1. Unterrichtsjahr
- Kreativer Einstieg in die Programmierung mit der visuellen Umgebung Scratch.
- Einführung in die objektorientierte Modellierung und Programmierung
- Arbeitsumgebung im schulischen iServ-Rechnernetz (Anmeldung und Authentifikation, Zugriffsrechte, Dateiorganisation in eigenen und gruppenbasierten Verzeichnissen, E-Mail, usw.)
- Historische und aktuelle Entwicklung der Informationsübertragung und der Rechnertechnik
- Binärdarstellung von Informationen (Zahlen, Zeichen, Bilder)
- Einsatzbereiche und Benutzung von Datenbanksystemen; Einfacher Entwurf von Datenbanken; Erstellen einfacher Abfragen mit der Sprache SQL
- Grundlagen von Urheberrecht, Datenschutz und Datensicherheit
Beispiele aus dem 2. und 3. Unterrichtsjahr
- Objekorientierte Softwareentwicklung mit Java und/oder JavaScript
- Spezielle Algorithmen (z. B. Suchen, Sortieren, Rekursion, Finden kürzester Wege in Graphen, Backtracking)
- Datenbanken (Modellierung, Relationales Modell (Tabellen), SQL, Anomalien und Normalformen, webgestützter Zugriff mit PHP)
- Datenbankprojekte:
- Ehemaligen-Datenbank 2017
- Nachhilfe 2016
- Online-Bücherbörse
- Online-Tippspiel zur Fußball-WM 2018, EM 2016, WM 2014, EM 2012, WM 2006 und zur EM 2008
- Quelltexte zum Online-Tippspiel zur Fußball-WM 2006
- Gestaltung von grafischen Benutzeroberflächen (PHP, HTML, JavaScript)
- Rechnernetze und Mikroprozessorarchitektur
- Funktionale Programmierung mit Haskell (Schülerpräsentation zum Vergleich von Programmiersprachen-Paradigmen)
- Theoretische Informatik (Sprachen und Automaten, Grammatiken)
- Informationssicherheit / Kryptologie
- Softwareprojekt im Leistungskurs
In den meisten Kursen nutzen wir im Unterricht elektronische Lern-Plattformen (z. B. Moodle). Alle Schülerinnen und Schüler können jederzeit über das Internet auf das vom Lehrer zur Verfügung gestellte Material zugreifen.Die sinnvoller Verwendung des vollen Funktionsumfangs der Plattformen eine höhere Schüleraktivität und effektive Teamarbeit.