a a a

1. Preis beim Landeswettbewerb Jugend forscht im Fachgebiet Mathematik/Informatik


Wir gratulieren Alois Bachmann aus der Q2 und Elora Marx von der Universität Wien zum 1. Preis beim Landeswettbewerb Jugend forscht im Fachgebiet Mathematik/Informatik. Elora und Alois qualifizierten sich damit in einem starken Teilnehmerfeld wie im letzten Jahr für das Bundesfinale, welches vom 30. Mai bis 2. Juni 2024 in Heilbronn stattfinden wird.

jufo2024 LW

Die beiden Forschenden entwickelten in ihrem Projekt "GENErAItion" einen "Zellbaukasten", bei welchem die genetischen "Baupläne" von Zellen in einzelne "Bausteine" zerlegt und dann wieder neu zusammengesetzt werden können. Sie verwenden für die einzelnen Schritte KI mit selbst modellierten und programmierten Künstlichen Neuronalen Netzwerken. Das Projekt kann beispielsweise durch ein besseres Verständnis von Einflüssen einzelner Gene auf ein Gesamtsystem dabei helfen, die Funktionsweise von Krebszellen zu analysieren und damit neue Möglichkeiten für die Erforschung von Gentherapien zur Bekämpfung von Krebs eröffnen.

Das Projekt wurde von Alexander Dietz betreut.

Der komplette Stream zur Preisverleihung, welche von Ando Ribbeck (Wettbewerbsleiter Berlin-Nord) moderiert wurde, ist hier zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=M2jhPCCxWEY (Elora und Alois werden ab 1:39:39 ausgezeichnet).

Weitere Infos zum Wettbewerb: https://www.jugend-forscht.de/presse/pressemitteilungen/archiv/erfolgreich-mit-honigpilz-radioteleskop-und-brennstoffzelle.html

jufo2024 LW 2

Wirtschaftsquiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“

Dieses Jahr hatten die Schüler:innen das Vergnügen beim Wirtschaftsquiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ teilzunehmen.Bei diesem Wirtschaftsquiz werden Deutschlands schlaueste Schüler:innen gesucht. Dafür müssen Neunt- und Zehntklässler:innen Fragen aus dem Bereich Wirtschaft, Internationales, Finanzen und Digitalisierung beantworten. Dieser Wettbewerb findet bundesweit statt. Wir sind froh, dass dieses Jahr unsere Schüler:innen aus den Profilierungskurse (ZWL1, ZWL2 und ZWL3) erfolgreich teilgenommen haben. Zwar haben wir keinen Sieg auf Landes- oder Bundesebene erreicht, aber dennoch wurden die Leistungen der besten Schüler:innen des Humboldt Gymnasiums bei einer Siegerehrung honoriert.

Wir beglückwünschen die drei Sieger:innen Lara Ullmann (ZWL1), Clara Kindermann (ZWL2) und Clemens Hilsdorf (ZWL3) und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg auf ihrer schulischen Laufbahn.

Wir hoffen, dass auch nächstes Jahr die Schüler:innen diesem motivierenden Beispiel folgen und wieder teilnehmen werden.

D. Ataç

wiwi_quiz

iPads im Unterricht

Unsere Schule ist nicht nur überwiegend mit Smart TVs ausgestattet, sondern stellt auch für den Unterricht allen Lehrkräften und somit den Schüler*innen iPads für Recherche, Erstellung und Durchführung von Präsentationen, eigenen Filmen, Podcast, Umfragen, kooperatives Arbeiten, Quizzes usw. zur Verfügung. Hier wird der Umgang mit Quellen, Präsentationstools und natürlich auch der Schulplattform IServ gelernt.

So werden im Fachunterricht gemäß der schulinternen Curricula die Kompetenzbereiche Informieren, Kommunizieren, Präsentieren, Produzieren, Analysieren und Reflektieren aus dem Basiscurriculum Medienbildung umgesetzt. Zum Beispiel wird in Biologie zum Thema Sucht auch Mediensucht thematisiert. In Kunst wird über Selbstdarstellung und Bearbeitung von Fotos gesprochen.

Wir sind stets bemüht, den Ausbau des Equipment voran zu treiben. Mittlerweile gibt es 27 iPads in der Lernlandschaft und 17 im Grünen Haus für den Fachbereich GeWi. Alle Lehrkräfte sind mit iPads ausgestattet, damit sie digitalen Unterricht ermöglichen können. Außerdem stellen wir den Prüflingen in Präsentationsprüfungen iPads zur Verfügung, mit denen sie in unseren Räumen ihre Themen ohne technische Pobleme erfolgreich präsentieren können.


 

Erfolgreiche Präsentationen der Q3 Leistungskurse Englisch beeindrucken beim Future Congress 2023

Ein großartiges Event fand heute in der Aula statt, als die Schüler der Q3 Leistungskurse Englisch ihre herausragenden Performances beim Future Congress präsentierten. Die Atmosphäre war elektrisch, als die Schüler zu Höchstform aufliefen und tiefgründige, fachlich fundierte Vorträge hielten und den kritischen Fragen des Publikums standhielten.

Die Veranstaltung, wundervoll moderiert von Charlotte und Elisabeth, bot eine Vielfalt von Reden, musikalischen Darbietungen und exzellenten Präsentationen. Die Aula war voller begeisterter Zuschauer aus verschiedenen Klassenstufen und der Q3 Leistungskurse, die gespannt den fesselnden Vorträgen folgten.

Das Motto des Future Congress lautete "How do we want to live in the future?" – eine Frage, die von den Schülern tiefgründig und kreativ beantwortet wurde. Monatelang wurden in den vier Leistungskursen Vorträge über zukunftsträchtige Technologien und vielversprechende Lösungen für drängende Probleme unseres Planeten entwickelt.

Die Sieger dieses Wettbewerbs waren Charlotte und Lana, die einen faszinierenden Vortrag über plastikfressende Bakterien „Plastic Bac“ präsentierten. Ihre Präsentation wurde nicht nur von der vollen Aula gefeiert, sondern auch mit dem begehrten Future Congress Motto Cake belohnt, der von Schüler:innen des Leistungskurses gestaltet wurde. Weitere tolle Vorträge der Finalist:innen waren "Bacteriophage therapy" von Oliver, Erik und Jialin, "Solar Roadways" von Fine und Johanna und "Digital Twins" von Lena, Luisa und Daniel.

Die gesamte Veranstaltung strahlte eine mitreißende und inspirierende Atmosphäre aus, die ausschließlich von den Schüler:innen getragen wurde. Herzlichen Glückwunsch an unsere talentierten Schülerinnen und Schüler zu diesem herausragenden Erfolg und ihrer beeindruckenden Leistung beim Future Congress!

Melina Rath für den Fachbereich Englisch


6584b44ceb4025.47070288_IMG_20231221_114546.jpg

6584b4b46399c4.90449147_IMG_20231221_114326.jpg

658534b2af82a6.75527959_6584b698a1f3e6.99493330_IMG_20231221_104610.jpg

6584b6e6065493.98167728_IMG_20231221_114630.jpg

 

Medienfachtag 2023 - Workshop 8: Was passiert mit meinen Daten?

      1. Das Game CheeseMaster

        Das Spiel https://www.cheesemaster.ch lief am Themenabend <data>land am 21. November 2018 auf SRF 1. Tausende Spielerinnen und Spieler haben zusammen Käse hergestellt. Das deklarierte Ziel: besser zu sein als die Maschine. Überrascht stellten sie um 21.55 Uhr fest, dass das System die Daten, die sie beim Spielen online hinterlassen hatten, eingehend analysiert hatte. Mit dem Experiment wollen die Entwickler Bewusstsein schaffen für die Spuren, die wir im Internet hinterlassen. Siehe https://www.mfk.ch/lehrmittel/bigdata

      2. Einstiegsmaterial (von Klicksafe)

        a) Video (3:00 min) und Arbeitsblatt aus Datenschutz geht zur Schule, S.31 ff : "Daten unter Artenschutz"

        Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand eines Datenschutz-Rapps Grundregeln für den Selbst-Datenschutz kennen und formulieren Regeln.

        b) Video und Arbeitsblatt aus App+on - Sicher, kritisch und fair im Netz", S. 27 ff: Datenschutz -Ich kenn dich"        

        Die Schülerinnen und Schüler mit anhand eines vom ZDF produzierten Videos Grundregeln für den Selbst-Datenschutz kennen und können einfache Tipps in die Praxis umsetzen.

        --> Hier finden Sie die Arbeitsblätter "Daten unter Artenschutz und "Datenschutz - Ich kenne dich" in einem Dokument.
      3.  Weiterführendes Material von AppCamps

        Unterrichtsmaterial: Rund um Daten

        Digitaler Fingerabdruck
        Die SchülerInnen analysieren die Nutzungsdaten eines WhatsApp-Nutzers sowie die Handy-Verbindungsdaten eines Politikers und entdecken, was man alles aus diesen Daten ablesen kann. Sie recherchieren und bewerten auch ihren eigenen „digitalen Fingerabdruck“ und lernen, wie und wo wir täglich Daten hinterlassen und was diese über uns verraten.

        Kosten der freien Nutzung
        Die SchülerInnen analysieren Zugriffsrechte einer kostenlosen Taschenlampen-App und die Datenschutzerklärung eines Onlinedienstes. Warum sind so viele Apps und Dienste kostenlos? Was passiert mit unseren Daten? Schülerinnen und Schüler werden für die Nutzung vermeintlich kostenloser Dienste und Apps sensibilisiert.

        Smart Home
        Was bedeutet eigentlich „Smart Home“ und was ist das Internet der Dinge? Immer mehr technische Geräte sind mit Sensoren ausgestattet und können Daten speichern, analysieren und auch untereinander austauschen. Die SchülerInnen analysieren anhand eines praktischen Beispiels, welche Daten die intelligenten Geräte der Wohnung von Marco Maas erfassen und welche Informationen sich daraus ableiten lassen.


        Mögliche Lösungen: Digitaler Fingerabdruck, Kosten der freien Nutzung, Smart Home.

      4. Datenschutz leicht erklärt

        Erklärvideos und Arbeitsblätter, herausgegeben vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD).

                              -> Arbeitsblätter: Smartphone; Meine Rechte

      5. App+On - Sicher und fair im Netz

        Das Unterrichtsmaterial "App+on – Sicher, kritisch und fair im Netz" richtet sich an Schüler/-innen ab der fünften Klasse und umfasst zehn Lerneinheiten. Die Unterrichtseinheiten bauen auf zehn ausgesuchten Videos des medienpädagogischen ZDFtivi-Webmagazins "App+on" auf.

            --> Arbeitsblatt: Abgeschminkt – Was ist product placement?
      6. Lehrmittel Big Data

        Museum für Kommunikation Bern (2020): Big Data. Lehrmittel für die Sekundarstufen. (Autorinnen: Carmen Siegenthaler und Anja Voge), hrsg. vom Schweizerischer Nationalfonds


        a) "Sag mir, was du kaufst, und ich sage dir, wer du bist":
            Einstieg Black Story : "Das Geheimnis"  
            Die Auflösung: Animationsvideo oder WDR-Video "Verräterischer Kassenbon" zum Fall
            Passendes Projekt von Klicksafe mit Arbeitsaufträgen

        b) Arbeitsblatt aus Modul: Überwachung
      7. Zusatzmaterial


        Welcher Datenschutztyp bist Du?
        Wie gut kennst Du Dich? Das Institut für Digitale Ethik lädt mit dem „Privat-o-Mat“ alle Personen, die sich tagtäglich im Internet bewegen, dazu ein, ihr eigenes Datenschutzverhalten besser kennenzulernen und zu verstehen.Der „Privat-o-Mat“ soll den Nutzer:innen dabei auf spielerische Art und Weise helfen, die eigene Einstellung und das persönliche Verhalten zum Thema Datenschutz zu reflektieren, damit im digitalen Alltag bewusst eigene Entscheidungen getroffen werden können. Mithilfe von 15 Fragen aus verschiedenen Bereichen des digitalen Alltags können die Nutzer:innen ihrem persönlichen Verhalten und den eigenen Gewohnheiten leicht auf die Spur kommen.


        Informationen, Erklärvideos und ein Spiel zu DSGVO: Deine Daten, deine Rechte!

        Download der Präsenation als pdf-Dokument. Kontakt: a.dietz@humboldtschule-berlin.eu