English @ Humboldt
(Year 5 Project : "A leaflet for my school")
Das Fach Englisch im Verbund der Modernen Fremdsprachen:
Das Fach Englisch wird in der Klasse 5 oder Klasse 7 als erste Fremdsprache aus der Grundschule weitergeführt und von nahezu allen Schüler*innen bis in die Oberstufe entweder im Leistungs- oder im Grundkurs belegt. Dabei ist anzumerken, dass in den letzten Jahren in jedem Jahrgang mindestens drei Leistungskurse gebildet werden konnten, häufig auch vier. Im 8. Jahrgang können die Schüler*innen im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts Französisch oder Chinesisch als dritte Fremdsprache wählen. Latein ist für alle Schüler*innen zweite Fremdsprache ab Klasse 6 (Schnelllerner*innen) bzw. 7 (Regellerner*innen).
Die Prämissen unserer Arbeit:
Den Kolleg*innen des Fachbereichs liegt eine fundierte und interessante Vermittlung der englischen Sprache und der damit verbundenen Kulturen am Herzen. Wir verstehen Sprachaneignung als einen kumulativen Prozess und räumen der (komparativen) Sprachreflektion im Unterricht einen besonderen Stellenwert ein. Insofern leistet unser Fach selbstverständlich einen Beitrag zum Sprachbildungs-konzept der Schule.
Daraus lassen sich auch die Akzente der Unterrichtsarbeit ableiten: Für die Sekundarstufe I stehen die Förderung der linguistischen und kommunikativen Kompetenzen verbunden mit einer soliden Vermittlung und steten Erweiterung der sprachlichen Mittel (Wortschatz und Grammatik) im Vordergrund.
Die fachbereichsinterne Verteilung der kommunikativen Kompetenzen und Abschlussstandards auf die einzelnen Jahrgänge basiert auf den Regelungen des RLP, wohingegen die schriftsprachlichen Kompetenzen sukzessive und auf Grundlage einer im Fachbereich vereinbarten Verteilungsmatrix vermittelt werden. Außerdem haben wir uns auf ein Basiskonzept zur Wortschatzarbeit in den Jahrgängen der Mittelstufe verständigt.
Der 10. Jahrgang dient als Bindeglied zur Oberstufe.zur Oberstufe. Weiterlesen
Das schulinterne Curriculum:
Wir haben uns darauf verständigt, die Vermittlung fremdsprachlicher Kompetenzen an verbindliche Lerninhalte (Wissensbestände) zu koppeln. Das schulinterne Curriculum hat daher einen modularen Charakter und weist sog. Pflichtmodule für alle Jahrgänge der Mittelstufe aus
Bei der Leistungsfeststellung im Fach Englisch werden die Bereiche schriftliche Leistungen, mündliche Leistungen und sonstige Leistungen unterschieden. Diese beinhalten – unter Berücksichtigung der schulrechtlichen Regularien – im Einzelnen die im Fachbereich abgestimmten Formate und Bewertungsanteile.
Informationen für die neuen 5. und 7. Klassen im Schuljahr 2021/22:
Für Schüler*innen und deren Eltern, die in der 5. bzw. 7. Klasse an unsere Schule wechseln wollen, haben wir Eingangsempfehlungen formuliert. Außerdem stellen wir nachfolgend die internen Lernausgangslagen des laufenden Schuljahres zur Verfügung.. Informationen für Schüler*innen, die sich für einen Wechsel an unsere Schule nach Klasse 10 interessieren, sind in Arbeit.
Eingangsstandards für Schülerinnen und Schüler in den Klassen 5 und 7
Schulinterne Lernausgangslage Klasse 7 im Schuljahr 2020/21
Neben der kompetenten und erfolgreichen Arbet im Regelunterricht hat der Fachbereich über die Jahre ein attraktives Angebot an Zusatzangeboten, zunächst für die Schnelllerner*innen unserer Schule, entwickelt. Inzwischen können die Angebote allen Schüler*innen zugute kommen, die sich sich für die englische Sprache interessieren und ihre Kompetenzen vertiefen wollen, vorausgesetzt die Kurse können eingerichtet werden.
In der Vergangenheit wurden folgende Kurse gewählt: Storytelling, Basic Theatre Improvisation, Creative Writing, Hard Talk, The Junior Science Congress. Außerdem bieten wir Schüler*innen in der Sekundarstufe I und II die Vorbereitung auf das Cambridge Sprachzertifikat an. Für die Zukunft sind darüber hinaus weitere Vertiefungsangebote für besonders sprachafine Lerner*innen wünschenswert, etwa im Rahmen der Möglichkeiten des Landesprogramms Begabtes Berlin.
Projektunterricht und Wettbewerbe:
Einen wesentlichen Beitrag zur Talent- und Begabungsförderung leisten darüber hinaus bereits jetzt Projekte im Rahmen des Regelunterrichts aber auch Wettbewerbe, an denen sich die Schüler*innen, die ihre fremdsprachlichen Potenziale vertiefen wollen, beteiligen können.
Einen besonders hohen Stellenwert genießen seit einigen Jahren jahrgangs-übergreifende Debatten. So nehmen die Oberstufenkurse jährlich an der Humbate, dem schulinternen Debattier-Wettbewerb, teil. Diese bereiten die Schüler*innen optimal auf den Berliner Landeswettbewerb Debating Matters vor. Schüler*innen der Mittelstufe können am jährlichen Big Challenge Wettbewerb teilnehmen.
Einen kleinen Einblick in die (außer-) unterrichtliche Projektarbeit vermitteln die hier dargestellten Schüler*innenprodukte aus den vergangenen zwei Jahren:
- Debating Matters 2023
- HUMBATE 2023
- Q3: Science Congress Simulation, December 2020
- Book Cover Project, October 2020
- Mehr X Support your Local Bookstore - Recommended Reading for the Summer of 2020
- Post-Covid 19 Scenarios, May 2020
- 1. Platz beim englischen berlinweiten Debattierwettbewerb "Debating matters" 2020
- Sprachreise nach Eastbourne_Classes 8A and 9G_2019
Für den Fachbereich: Jonas Mücke im Dezember 2020