a a a

Philosophie

Man soll sich mit der Philosophie nicht so sehr wegen irgendwelcher bestimmter Antworten auf ihre Fragen beschäftigen [...]. Man soll sich um der Fragen selber willen mit ihr beschäftigen, weil sie unsere intellek­tuelle Fantasie bereichern und die dogmatische Sicherheit vermindern, die den Geist gegen alle Spekulation verschließt.
Bertrand Russell

Welcher Art ist unsere moralische Verantwortung gegenüber anderen Menschen? Gibt es moralische Pflichten gegenüber nichtmenschlichen Lebewesen? Welche Grundsätze braucht eine gerechte Gesellschaft? Ist für das Wohl aller gesorgt, wenn jeder das tut, was für ihn am besten ist? Lassen sich Kriege moralisch rechtfertigen? Kann man etwas sicher wissen, oder lässt sich an allem zweifeln? Gibt es einen freien Willen? Was hat der Geist mit dem Gehirn zu tun? Bestimmt die Sprache unser Denken? Lassen sich für die Existenz Gottes gute Gründe finden?

Collage

Das sind nur einige der Fragen, mit denen sich die Philosophie beschäftigt. In Philosophiekursen findet eine problemorientierte Auseinandersetzung mit Fragen aus Bereichen „Werte und Normen“, „Mensch und Gesellschaft“, „Erkenntnis und Wahrheit“ und "Sein und Werden" statt.

Im Philosophieunterricht werden zum einen exemplarische Theorien aus der philosophischen Tradition kennen gelernt, indem Begriffe, Argumente und Denkmodelle erarbeitet werden. Zum anderen wird die Fähigkeit des Philosophierens gelernt, zu der unter anderem gehört: ein Problem als philosophisches Problem zu erfassen, es anschließend zu strukturieren, eigene Lösungsansätze in Form von Argumenten zu entwickeln, Begriffe, Argumente etc. aus der Philosophie und weiteren Wissenschaften heranzuziehen und sich mit anderen Positionen sachlich und aufgeschlossen auseinanderzusetzen. Dazu gehören grundlegende Fähigkeiten etwa des strukturierten Denkens und begrifflich genauen Argumentierens, die sowohl im Alltag als auch z. B. im Studium (etwa der Geistes-, Natur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften) von großer Wichtigkeit sind.

Ein Interview von Henning Franzen mit der Philosophie-Professorin Kirsten Meyer zum Beitrag der Fächer Ethik und Philosophie zu den Bildungszielen W. v. Humboldts findet sich hier.

Angebote in den Klassen 7 bis 10

  • Unterrichtsfach Ethik/Philosophie für alle
  • Profilierungskurs Philosophie im Wahlpflichtbereich der Klasse 10
  • Fächerübergreifender Humboldtkurs "Das gute Leben - schadstofffrei?"

Angebote in der Oberstufe

  • Grundkurs Philosophie mit der Möglichkeit, das Fach im Abitur als 3., 4. oder 5. Prüfungsfach zu wählen
  • Leistungskurs Philosophie als 2. Prüfungsfach

Philosophie in der Oberstufe

Informationen zum Herunterladen.

   

Warum es sich lohnt,

Philosophie 

zu wählen.

Aktivitäten, Kooperationen, Besonderes

Besonderes im Philosophieunterricht innerhalb und außerhalb der Schule

Das Fach Philosophie kooperiert mit der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Genom-Edit-Projekt der Freien Universität Berlin, um unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu eröffnen, Einblicke zu gewinnen sowohl in das universitäre Fach Philosophie im Besonderen als auch in das Studium an einer Universität im Allgemeinen.