a a a

Politische Bildung / Politikwissenschaft

„Wir brauchen die Demokratie – aber ich glaube: Derzeit braucht die Demokratie vor allem uns!“
(Frank-Walter Steinmeier, Deutscher Bundespräsident)

Die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, das Leben in unserer Demokratie mitgestalten zu können, ist das zentrale Ziel des Unterrichtsfaches Politik am Humboldt-Gymnasium. Politische Bildung an unserer Schule hebt somit zuallererst auf die politische Mündigkeit unserer Lernenden ab.

 Colage Geschi PW

Für unsere Arbeit sind dabei die drei Grundprinzipien des Beutelsbacher Konsenses leitend:

1. Überwältigungsverbot: Politische Bildung an unserer Schule ist unparteiisch, nicht aber wertfrei. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen zum selbständigen kritischen Denken und zum differenzierten Urteilen befähigt werden, was jedwede Indoktrination verbietet. Zugleich bietet die freiheitlich-demokratische Grundordnung des Grundgesetzes unser Wertefundament.

2. Kontroversitätsgebot: Was in Gesellschaft und Wissenschaft kontrovers diskutiert wird, erscheint auch im Politikunterricht des Humboldt-Gymnasiums kontrovers. Zu Streitfragen werden deshalb unterschiedliche Standpunkte relevanter Perspektiven erarbeitet, analysiert und bewertet. Bei uns gilt der bekannte Ausspruch Helmut Schmidts „Eine Demokratie, in der nicht gestritten wird, ist keine.“

3. Schülerorientierung: Die Schülerinnen und Schüler sollen durch den Politikunterricht in die Lage versetzt werden, politische Situationen zu analysieren und im Sinne ihrer eigenen Interessen zu beeinflussen. Dies geschieht zum einen durch eine fundierte Ausbildung der zentralen Fachkompetenzen (u.a. politisches Konzeptwissen, fachmethodischen Fähigkeiten, Urteilskompetenz). Zum anderen trägt auch die Art und Weise des politischen Lernens am Humboldt-Gymnasiums dazu bei, die Schülerinnen und Schüler zum politisch mündigen Handeln zu befähigen. So arbeiten wir im Unterricht bspw. regelmäßig mit handlungsorientierten Methoden (bspw. Talkshows, Fishbowl-Debatten, Planspiele) und beziehen die Lernenden in die Gestaltung des Politikunterrichts ein (bspw. bei der Auswahl von Unterrichtsthemen).Wir verstehen Demokratie also nicht nur als Herrschaftsform, sondern als eine Form des Zusammenlebens, die an unserer Schule gelebt wird.

Angebote in den Klassen 5 bis 10

  • Unterrichtsfach Gesellschaftswissenschaften in den Klassen 5 und 6 (gemeinsam mit Geschichte und Geographie, jeweils 135 Minuten wöchentlich)
  • Unterrichtsfach Politische Bildung in den Jahrgängen 7 bis 10 (jeweils 45 Minuten wöchentlich)
  • Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften in den Klassen 8 und 9 (gemeinsam mit Geschichte und Geographie, jeweils 120 Minuten wöchentlich)
  • Humboldtkurse „Anti-Diskriminierung“, „Das gute Leben – schadstofffrei?“, „Jugend debattiert“ (gemeinsam mit dem Fach Deutsch)
  • Drehtüren Politik zu aktuellen Themen (bspw. „Die Proteste im Iran – Strohfeuer oder Wendepunkt?“, „Bis dass der Krieg uns scheidet? – Wie umgehen mit der Abhängigkeit von russischen Energieimporten?“)
  • AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Angebote in der Oberstufe

  • Grundkurse Politikwissenschaft
  • Leistungskurs Politikwissenschaft (tw. in Kooperation mit dem Gabriele-von-Bülow-Gymnasium)
  • Seminarkurs „Coaching“
  • AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
  • AG „Eine Welt- / Fair Trade- / Sambia“

Aktivitäten

  • regelmäßige Teilnahme an Schülerprojekten zu Wahlen (bspw. Juniorwahl Bundestagswahl und Wahlen zum Abgeordnetenhaus 2021, U-18 Wahl Europawahl 2019)
  •  regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben (bspw. Schülerwettbewerb Politische Bildung, Wettbewerb "Europe 1989-2019 - ReCreating Democracy")
  • regelmäßige Veranstaltungen mit Politiker*innen (bspw. Bundestagswahl 2021 schülergeleitete Diskussionsveranstaltung mit Direktkandidat*innen des Wahlkreises Berlin-Reinickendorf (77), Gesprächsrunde mit Europaparlamentarierinnen Gaby Bischoff (MdEP) 2021 und Hildegard Bentele 2020)
  • regelmäßige Projekte mit außerschulischen Kooperationspartnern (bspw. „UNSER EUROPA FÜR ALLE - Jugendliche diskutieren Europa untereinander und mit EU-Parlamentariern" mit Social Science Works gUG 2021, Studientage in der Gedenkstätte Sachsenhausen)

Fahrten und Exkursionen

  • Gedenkstättenfahrt nach Krakau und Auschwitz (Jahrgänge 9 bis 11)
  • Exkursionen zu außerschulischen Lernorten in Berlin und Umgebung (u.a. Deutscher Bundestag, Gerichte in Berlin, Gedenkstätte Berliner Mauer, Topographie des Terrors, Gedenkstätte Sachsenhausen)

FB Geschichte/PW

Beispiele aus dem Schulleben

  • Teile der Politik- und Philosophiekurse (9. Klasse und Q2) besuchten am 08.05.2024 den EURO-Jam in der Arena Berlin.
  • Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis 11 bei Diskussion „Jetzt bin ich dran! Europawahl 2024“ mit Bundesministerin Lisa Paus
  • „Iran: Frauen für die Revolution“ – Stellwand der AG Anti-Diskriminierung anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2023
  • Leistungskurs PW (Q2) am 22.02.23 bei Diskussionsrunde zum Thema „Klimawandel, Klimaschutz, Klimaprotest - welche Antworten hat die Bezirkspolitik?“
  • Humboldtschülerinnen im Gespräch mit dem Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble im Rahmen der Juniorwahl 2021.
  • Am Dienstag, den 31.08.2021 fand in der Aula für unsere Schüler/-innen des 11. und 12. Jahrgangs eine Veranstaltung zur diesjährigen Bundestagswahl statt. Weitere Informationen und Fotos.
  • Lernprodukte der Drehtüren
  • Podcast Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Linus Werlitz und Samuel Knöbel aus dem Gewi-WPU der Klasse 8 haben im Schuljahr 2019/20 mit ihrem Zeitzeugen-Video zum Mauerfall den zweiten Platz beim Wettbewerb "Europe 1989-2019 - ReCreating Democracy" belegt. Neben anderen war die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Veranstalterin.Der Preis waren 2 Tablets und 230 Euro Preisgeld für den Kurs.
    Das prämierte Video sehen Sie hier.