a a a

Französisch

Soyez les bienvenus! – Le français, ça vous chante?

Herzlich willkommen im Fachbereich Französisch

Pourquoi apprendre le français?
(Warum Französisch?)

Bei Croissants und Café au lait auf den Champs-Elysées sitzen und Le Monde lesen? Urlaub an der Côte d'Azur machen oder eine Quiche lorraine nach Originalrezept zubereiten?

Bien sûr – aber nicht nur in Frankreich, Belgien oder der Schweiz kommt man mit Französisch weiter, auch in Kanada, Madagaskar und vielen afrikanischen Ländern ist Französisch Amtssprache und wird von fast einer halben Milliarde Menschen weltweit gesprochen.

Mit Französisch lernt ihr die Sprache eines unserer wichtigsten kulturellen und wirtschaftlichen Partner. Frankreich und Deutschland sind als Gründungsmitglieder der späteren EU durch ihre gemeinsame turbulente Geschichte eng miteinander verflochten. Französisch ist nach Englisch die zweite offizielle Sprache in einer Vielzahl internationaler Organisationen, z. B. der UNO, der NATO, der OECD und der EU.
Und von den Zahlen und Fakten mal abgesehen ist Französisch eine der schönsten Sprachen der Welt!

Le cadre (der Rahmen)

Französisch wird an der Humboldt-Schule als dritte Fremdsprache ab der 8. Klasse als Wahlpflichtfach angeboten. Anschließend kann es als Profilierungskurs in Klassenstufe 10 gewählt werden. In der Oberstufe wird Französisch als Grundkurs und / oder Leistungskurs angeboten.
In der Regel werden Schüler*innen der 8. Klassen zu Lerngruppen von etwa zwanzig Schüler*innen zusammengefasst. Gerade zu Beginn des Spracherwerbs ist eine kleine Lerngruppe sehr vorteilhaft für die individuelle Förderung.

Dank der Kenntnisse der lateinischen Sprache und vor dem Hintergrund des Englischen bringen die Schüler*innen ein optimales Fundament mit, sodass ihnen die französische Grammatik in der Regel wenig Probleme bereitet und sie viele Vokabeln aus dem Lateinischen herleiten können.
Wir arbeiten mit der neuesten Version des Lehrwerks „Le Cours intensif" von Klett, welches den Schüler*innen ermöglichen soll, beim Eintritt in die Sekundarstufe II über vergleichbare sprachliche Kompetenzen zu verfügen wie Schüler*innen, die Französisch als zweite Fremdsprache lernen.

Das Lehrwerk stellt die Sprachpraxis in den Mittelpunkt und greift schon vorhandene Strategien aus dem Englisch- und Lateinunterricht auf. Die Schüler*innen werden von Anfang an zum freien Sprechen und zum Formulieren eigener Texte ermutigt. Darüber hinaus wird der Unterricht mit französischsprachiger Literatur, Filmen und Theaterstücken bereichert.

In der Sekundarstufe II werden die sprachlichen Kenntnisse erweitert und vertieft; der Schwerpunkt liegt nun jedoch auf der inhaltlichen Auseinandersetzung mit authentischen Texten und Filmen.
Nach zwei Jahren Französisch können die Schüler*innen sich in Alltagssituationen in Frankreich oder einem der zahlreichen frankophonen Länder verständigen, nach fünf Jahren können sie französische Zeitungen lesen, Filme sehen oder sich nach dem Abitur zu einem Studium in Frankreich entschließen.

Echange

Die Schüler*innen haben die Möglichkeit in der neunten Klasse an einem Schüleraustausch nach Paris teilzunehmen und hier neben kulturellen und interkulturellen Erfahrungen ihre erworbenen Sprachkenntnisse zu nutzen und neue Freundschaften zu schließen. Das Collège Camille-Sée liegt im 15. Arrondissement zwischen dem Tour Eiffel und dem Tour Montparnasse.

Unser Austausch findet meistens im Frühling statt, wobei die Schüler*innen sich nacheinander gegenseitig beherbergen, gemeinsame Aktivitäten erleben und den Alltag in einer französischen Gastfamilie und in der Schule kennenlernen. Natürlich kommt auch die Entdeckung der Stadt nicht zu kurz und wir schlendern an der Seine entlang, klettern auf den Eiffelturm oder besuchen das Musée d'Orsay.…

Museum Hinten

Besuch aus Paris am Humboldt-Gymnasium

Am Freitag, den 24.03.2023 war es endlich soweit. Wir durften 20 Austauschschülerinnen und -schüler unserer Pariser Partnerschule, dem Collège Camille Sée, empfangen. Unser besonderer Dank gilt den Familien, die unsere Gäste bei sich zuhause aufnehmen. Wir freuen uns auf eine spannende Woche mit vielen gemeinsamen Aktivitäten und natürlich auch auf unseren Gegenbesuch im Mai.

Austausch 2023

Excursions (Theater, Kino...)

Im Rahmen der Cinéfête werden mit den Schüler*innen französische Filme gesehen und im Unterricht integriert besprochen. Im Kontext der Fête de la musique wird vor allem der Fokus auf Hörverstehen gelegt, um dann auch die aktuellen Konzerte zu verfolgen.

Humboldtkurse

« Mousse au chocolat süß-sauer »
In diesem Humboldtkurs erhalten die Schüler*innen der Schnelllernerklassen sechs und sieben auf spielerische Art und Weise einen Einblick sowohl in die chinesische als auch in die französische Sprache und Kultur. Ziel ist ein kleines interkulturelles Theaterstück oder Sketche auf die Bühne zu bringen, sodass die Schüler*innen entsprechend auch Bühnenpräsenz und artikuliertes, verständliches Sprechen einüben.

« Pekingente à la française »
Die Schüler*innen der achten und neunten Klasse lernen hier kulinarische Spezialitäten aus der französischen und chinesischen Küche zu kochen. In diesem Kontext entwickeln sie über den regulären Unterricht hinaus Kenntnisse der jeweiligen Landessprache und Kultur.

« Simulation globale »
Dieser Humboldtkurs lenkt den Fokus auf die Sprachlichkeit, indem die Schüler*innen der neunten Klasse in eigen entwickelte Rollen schlüpfen und gemeinsam in einem Wohnhaus leben und sich mit unterschiedlichen Herausforderungen auseinandersetzen müssen – alles in einem spielerischen Kontext und ohne Noten.

DELF scolaire (französisches Sprachdiplom)

Was, bitte schön, ist das „DELF“? Ein französisches Sprachdiplom, das weltweite Geltung besitzt. „DELF scolaire“- Prüfungen werden jährlich – gegen Gebühr – vom Institut Français de Berlin durchgeführt und auf verschiedenen Niveaustufen abgelegt (z.B. A2, B1, B2), die den Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachen GER entsprechen. Die Teilnahme ist für unsere Schüler*innen freiwillig. In der 10. Klasse ist ein Zusatzkurs DELF bei entsprechender Nachfrage seitens der Schüler*innen wählbar. Wir empfehlen die A2-Prüfung in der neunten Klasse und die B1-Prüfung in der zehnten Klasse. Die Vorbereitung erfolgt innerhalb des regulären Unterrichts, kann aber durch den Besuch eines Humboldtkurses unterstützt und intensiviert werden. Die Anmeldung erfolgt durch Frau Zentgraf (c.zentgraf@humboldtschule-berlin.eu).

Brigitte Sauzay / Voltaire (individuelle Austauschprogramme)

Du wolltest schon seit langem mal eine Zeit im Ausland leben, um deine Sprachkenntnisse zu festigen und um Kultur und Menschen nicht nur als Tourist*in wahrzunehmen? Ein ganzes Jahr Ausland ist dir zu lang und deinen Eltern vielleicht auch zu teuer? Aber du hast dennoch Lust auf eine Auslandserfahrung in Frankreich?

Dann wäre vielleicht der drei- bzw. sechsmonatige individuelle Schüleraustausch zwischen Frankreich und Deutschland etwas für dich!
Dabei fährt der/die deutsche Schüler*in für drei bzw. sechs Monate zu seiner/ihrer Gastfamilie nach Frankreich und nimmt anschließend den/die Austauschpartner*in für mindestens drei bzw. sechs Monate auf.

Durch die gegenseitige Unterbringung in Gastfamilien sind die Kosten für diese Austauschprogramme sehr gering. Fahrtkosten können auf Antrag bezuschusst werden.
In Absprache mit der Schulleitung bietet sich eine Teilnahme an einem Austauschprogramm vor allem in Klasse 9 bzw. im ersten Halbjahr der Klasse 10 an, wenn das Schuljahr nicht wiederholt werden soll. Schulinterne Tutor*innen (bei Voltaire auch durch das DFJW) unterstützen dich und deine Eltern bei der Planung des Austausches, bei der Durchführung und bei der Nachbereitung. Ansprechpartnerin an unserer Schule ist Frau Skriner (a.skriner@humboldtschule-berlin.eu).

Vive l'amitié franco-allemande !


Humboldtschüler/-innen der Wahlpflichtkurse Französisch (Klasse 9) und des Grundkurses Französisch haben am Montag, den 23.01. in der großen Pause den 60. Geburtstag des Elysée-Vertrages von 1963 mit der Schulgemeinschaft nachgefeiert.

Im Atrium wurden "Galettes des rois" verkauft um eine französische Tradition vorzustellen und erstmal alle mit kulinarischen Genüssen "anzulocken". Der Grundkurs stellte einen selbst gedrehten Film zum Traité de l'Elysée vor. Dieser zeigte auf, wie wenig konkretes Wissen in der Gesellschaft noch vorhanden ist und füllte diese Wissenlücken durch Informationen.

Der Traité de l'Elysée besiegelte 1963 nach Jahrhunderten der Feindschaft und zwei verheerenden Weltkriegen endlich offiziell die deutsch-französische Partnerschaft. Zwei Französisch-Kurse werden dieses Jahr mit Paris einen Austausch machen. Der deutsch-französische Jugendaustausch ist ebenfalls eine Idee der damaligen Verantwortlichen - repräsentiert durch Charles de Gaulle und Konrad Adenauer.

WIR beleben die deutsch-französische Freundschaft!