Begabungs- und Talentförderung im Rahmen der Humboldtkurse für alle Schülerinnen und Schüler
Das Humboldt-Gymnasium hat sich zum Ziel gesetzt, die Begabungen seiner Schülerinnen und Schüler nicht nur zu fördern, sondern sie darüber hinaus zu befähigen ihr Leistungspotenzial auszuschöpfen. Geleitet von ihren Neigungen und Interessen wählen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 bzw. 8 (Regellerner*innen) die in der Regel ein Jahr dauernden Humboldtkurse. Die Wahl eines Humboldtkurses steht also erst am Ende des ersten Jahres am Humboldt-Gymnasium an. Im ersten Jahr an unserer Schule sollen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst an ihrer neuen Schule orientieren.
Das Fach Lernberatung, das also alle Schülerinnen und Schüler im 5. oder 7. Jahrgang belegen schafft viele Gesprächsgelegenheiten in der Kleingruppe oder mit den beratenden Lehrerinnen und Lehrern, in denen individuelle Stärken und Potentiale reflektiert werden. Im Rahmen der Lernberatung wählen die Schülerinnen und Schüler ihren Humboldtkurs für das kommende Schuljahr.
Die Humboldtkurse unterscheiden sich für Schnelllerner und Regellerner: Für die Schnelllerner dauern die Kurse 135 Minuten je Woche und sind in der Regel für die Klassen 6 und 7 bzw. für die Klassen 8 und 9 konzipiert; für die Regelklassen dauern die Kurse 90 Minuten je Woche und sind für die Klassen 8 und 9 entworfen. Gemeinsam ist den Kursen, dass sie von den Schülerinnen und Schülern gewählt werden und es keine Benotung der Leistung gibt. Die Durchführung eines angebotenen Humboldtkurses richtet sich in erster Linie nach der Nachfrage durch Schülerinnen und Schüler. Die angestrebte Kursgröße liegt bei 16 Kindern.
Die Konzeption des Humboldtkursprogramms unterliegt einer regelmäßigen Evaluation. So befinden wir uns aktuell in einer Überarbeitung des Konzepts, mit dem Ziel, mehr Erstwünsche ermöglichen zu können und den Schülerinnen und Schülern den von ihnen erwarteten Entfaltungsraum noch umfassender zu ermöglichen. Die Umsetzug der derzeit diskutierten Vorschläge ist für das Schuljahr 2022/23 geplant. (Letzter Stand: November 2021)
Kurswahlverzeichnisse für das Schuljahr 2022/23
Ausführliche Texte und Fotos einiger aktuell wählbarer Kurse vermittelt diese Aufstellung:
Humboldtkurs | Fachbereich | Klassenstufe |
ASB (Schulsanitätsdienst) | Kooperationspartner ASB | 8 |
Tatort | Biologie/Chemie | 6, 7 |
Speaking English | Englisch | 6, 7 |
Programmieren | Informatik | 6, 7, 8, 9 |
freiraum Kunst | Kunst | 6, 7, 8, 9 |
Mathe-Krimi | Mathematik | 6, 7 |
Elektronische Bausätze | Physik | 6, 7 |
Laufen | Sport | 6, 7, 8, 9 |
Segeln | Sport | 8, 9 |
Rudern | Sport | 8, 9 |
Märchentheater | Deutsch, Theater | 6, 7 |
Mousse au chocolat süß sauer –eine chinesisch-französische Abenteuerreise! | Französisch und Chinesisch | 6,7 |
Peking Ente à la française | Französisch und Chinesisch | 8,9 |
Geld? Geld! Geld. | Wirtschaftswissenschaften | 6, 7 |
StartUp | Wirtschaftswissenschaften | 8, 9 |
Kreatives Schreiben | Deutsch | 6, 7, 8 |
Jugend debattiert | Deutsch | 6, 7, 8 |