Prof. Dahlheim
Universität und Schule
Humboldt-Lectures in der Aula
Professor Dr. W. Dahlheim (Alte Geschichte, Technische Universität Berlin) hielt am 20. Dezember 2005 vor Schülerinnen und Schülern der Sek. II sowie interessierten Kollegen und Gästen einen Vortrag über Augustus: "Die Vision vom Ewigen Frieden. Augustus und die Begründung monarchischer Herrschaft".
Er spannte inhaltlich einen Bogen von Caesar, dessen politisches Erbe Oktavian - noch ohne den Ehrentitel "Augustus" - antrat, bis zur Erwähnung des Friedensbringers im Lukas-Evangelium.
Nach einem Jahrhundert der Bürgerkriege wurde die Herrschaft des Augustus als ein neu anbrechendes Goldenes Zeitalter gefeiert, das christlichen Paradiesvorstellungen vergleichbar ist. Mit zahlreichen Zitaten der großen zeitgenössischen lateinischen Dichter Vergil, Horaz und Ovid dokumentierte Prof. Dahlheim die literarische Würdigung des langersehnten Friedens.
Auch erläuterte er die Funktion künstlerischer Darstellungen, die ebenfalls zur Verherrlichung des Monarchen dienten: Exemplarisch erklärte er das auf dem Brustpanzer der Augustus-Statue von Primaporta abgebildete politische Programm.
Abschließend widmete sich Prof. Dahlheim der Bedeutung des Augustus im Weltbild der frühen Christen, die ihn schließlich als einen von Gott selbst eingesetzten Herrscher betrachteten.
Es ist Prof. Dahlheim hervorragend gelungen, den durch Augustus markierten Wendepunkt in der römischen Geschichte anschaulich und allgemein verständlich darzustellen.