a a a

Erasmus+

Erasmus-Akkreditierung: Ein großer Schritt für das Humboldt-Gymnasium

Mit großer Freude und Stolz möchten wir der Schulgemeinschaft mitteilen, dass die Humboldtschule im Frühjahr 2024 erfolgreich die Erasmus-Akkreditierung erhalten hat! Durch die Teilnahme an diesem Programm können unsere Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zukünftig mit erheblicher finanzieller Unterstützung an spannenden Mobilitäten in ganz Europa teilnehmen und wertvolle Erfahrungen sammeln.

Unsere Erasmus-Reise begann vor einigen Monaten, als Frau Skriner und Frau Rath den umfangreichen Antrag bearbeiteten. Mit Unterstützung von Herrn Roth und Herrn Mücke ist es uns gelungen, unsere Akkreditierung mit annähernd voller Punktzahl zu erhalten. Unsere Schule gehört dieses Jahr zu den höchstdotierten Erasmus-Schulen in Berlin. Die zugewiesenen Mittel werden uns dabei unterstützen, Schüleraustauschprogramme, internationale Mobilitäten und die Zusammenarbeit mit anderen europäischen Schulen zu finanzieren. Unsere erste Langzeit-Mobilität nach Norwegen, die über ein Konsortium des Berliner Senats lief, ist bereits erfolgreich abgeschlossen und geht schon in die nächste Runde. Auch ein erstes Job-Shadowing in Polen fand schon statt – ein wunderbarer Start für eine gute Internationalisierung unserer Schule!

Warum ist Erasmus so wichtig für uns?

Das Erasmus-Programm bietet unseren Schülerinnen und Schülern die einmalige Chance, europäische Schulen und Kulturen kennenzulernen, neue Freundschaften zu schließen und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln. Gleichzeitig profitieren auch unsere Lehrkräfte von Fortbildungen, sogenannten Job-Shadowings, bei unseren Partnerschulen in Europa. Diese Mobilitäten tragen nicht nur zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung bei, sondern bereichern auch unsere Schule insgesamt. Die gewonnenen Erfahrungen fließen direkt in unsere Unterrichtsgestaltung und die Schulentwicklung ein.

Unsere Erasmus-Projekte orientieren sich an vier zentralen Zielen, die an unsere “Humboldt spricht”- Schulentwicklungsthemen angelehnt sind:

Ziel 1: Diversity und Demokratiebildung – Stärkung der inklusiven Schulgemeinschaft
Wir wollen eine vielfältige und demokratische Schulgemeinschaft fördern, in der jede und jeder unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten oder sozialem Hintergrund ihren oder seinen Platz findet. Durch Erasmus werden unsere Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt, interkulturelle Unterschiede zu respektieren und voneinander zu lernen.

Ziel 2: Bewusstsein für Nachhaltigkeit stärken und sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft einsetzen
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen unserer Schule. Mit den Erasmus-Projekten setzen wir auf nachhaltige Mobilitäten und wollen unsere Schülerinnen und Schüler dazu motivieren, sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen und Umweltbewusstsein zu entwickeln.

Ziel 3: Förderung von mentaler und körperlicher Gesundheit
Das Wohlbefinden unserer Schulgemeinschaft steht im Mittelpunkt. Wir möchten durch die Teilnahme an Austauschprogrammen und internationalen Projekten das Verständnis für eine gesunde Lebensweise fördern – sowohl mental als auch körperlich.

Ziel 4: Weiterentwicklung der individuellen Begabungsförderung
Jeder Schüler und jede Schülerin hat einzigartige Talente. Unser Ziel ist es, diese Begabungen durch internationale Erfahrungen zu fördern und weiterzuentwickeln. Das Erasmus-Programm bietet eine Plattform, um individuelle Fähigkeiten zu stärken und neue Perspektiven zu eröffnen und auch von anderen europäischen Partnern zu lernen.

Unsere Projekte im ersten Jahr

Das erste Jahr nach der Akkreditierung steht ganz im Zeichen des Aufbaus neuer Schulpartnerschaften. Bereits im Frühjahr 2024 reiste also die erste Delegation nach Norwegen, organisiert von Aline Rumöller und Judith Kunze. Die Erfahrungsberichte der Schüler:innen können Sie in dieser Rubrik lesen. Parallel dazu sind weitere Mobilitäten mit Schulen in Italien geplant, die in den Bereichen Erdkunde und Naturwissenschaften neue Partnerschaften aufbauen werden. Auch mit Frankreich, Finnland, Griechenland und Polen werden dieses Jahr erste Mobilitäten stattfinden.

Was bedeutet das für interessierte Schüler:innen und Lehrkräfte?

Wir laden alle interessierten Kolleginnen und Kollegen ein, sich aktiv einzubringen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich am Erasmus-Programm zu beteiligen, sei es durch die Begleitung von Schülerinnen und Schülern auf ihren Reisen oder durch die Teilnahme an Fortbildungen und Job-Shadowings im Ausland. Darüber hinaus suchen wir Gastfamilien, die bereit sind, europäische Schüler bei sich aufzunehmen und ihnen die deutsche Kultur näherzubringen. Einige Gastfamilien haben sich bereits gemeldet, dafür danken wir Ihnen ganz herzlich!

Für unsere Schülerinnen und Schüler bedeutet die Erasmus-Akkreditierung, dass sie in den kommenden Jahren an spannenden Austauschprogrammen in ganz Europa teilnehmen können. Ob ein mehrwöchiger Aufenthalt in Italien oder ein Schulprojekt in Griechenland – die Möglichkeiten sind vielfältig und bieten wertvolle Erfahrungen, die ein Leben lang prägen. Im ersten Jahr wurden die Schüler bereits von den organisierenden Kolleg:innen eingeplant und die Projekte laufen bereits. In den Folgejahren wird es z.T. offene Ausschreibungen geben, aber auch kursinterne Anmeldungen. Wir werden in Zukunft an dieser Stelle oder über die Homepage, den Iserv-News über die Erasmus-Projekte informieren.  

Ein Blick in die Zukunft

Das Erasmus-Programm wird in den kommenden Jahren ein fester Bestandteil unserer Schulkultur werden. Wir hoffen, dass viele von euch die Chance nutzen werden, die Welt zu entdecken und unsere Schule als einen Ort des Austauschs und der Offenheit zu stärken. Gemeinsam möchten wir diese großartige Gelegenheit nutzen, um europäische Partnerschaften aufzubauen, voneinander zu lernen und uns weiterzuentwickeln.

Ein herzlicher Dank gilt allen, die sich bereits jetzt für das Erasmus-Programm engagieren und uns tatkräftig unterstützen. Gemeinsam werden wir in den nächsten Jahren viel erreichen und unsere Schule auf europäischer Ebene weiter vernetzen.

Anne Skriner und Melina Rath
erasmus@humboldtschule-berlin.eu
Erasmus+-Team Humboldt-Gymnasium

Hilfsmittel: Dieser Text wurde durch ChatGPT durch diesen Prompt optimiert: “Bitte verbessere die Sprache, die Struktur und den Satzbau dieses Textes und korrigiere die Rechtschreibung und Zeichensetzung. “

Februar 2025

Erasmus-Gastschülerinnen aus Italien - Benvenuti a Berlino e al Humboldt-Gymnasium!

LZM Finale Emilia Ankunft 3.2.2025

März 2025

In der ersten Märzwoche durften wir eine italienische Erasmus-Gruppe vom Liceo Morando Morandi aus Finale Emilia an unserer Schule willkommen heißen.

Brandenburger Tor ganze Gruppe2025

DE Kofinanziert von der Europaeischen Union DRUCK blau