a a a

Schul-Volleyball: Unsere U20-Jungs brillieren und sichern sich das Ticket für das Berliner Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“

Am Donnerstag, den 5. Dezember 2024, schafften unsere Jungs das nahezu Unmögliche: Das junge Team, von denen die meisten noch in der U18 spielen, qualifizierte sich beim Schul-Volleyballturnier der U20 für das Berliner Landesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“.

Für diese beeindruckende Leistung sorgten: Henri (10h), Abdul (10c), Leroy (10c), Maximilian (10c), Oskar (10g), Kiyan (Q1), Felix (Q1) und Lennard (Q3).

Volleyball Team U20

Im ersten Spiel trafen unsere Humboldtianer auf die eingespielte Mannschaft des Robert-Havemann-Gymnasiums, die sich im vergangenen Jahr den Sieg beim Landesfinale gesichert hatten. Da unsere Jungs zu Beginn noch ein paar Schwierigkeiten hatten, ihren Rhythmus zu finden, mussten sie sich dem Kontrahenten in 2 Sätzen geschlagen geben. Doch im zweiten Spiel platzte der Knoten: Das Team zeigte eine überragende Leistung und besiegte das Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium deutlich.

Das letzte und entscheidende Spiel gegen das Max-Planck-Gymnasium sollte über den Einzug ins Landesfinale entscheiden. Hochkonzentriert und nahezu fehlerfrei dominierten unsere Humboldtianer den ersten Satz und gewannen souverän. Im zweiten Satz wurden zu Beginn einige Wechsel vorgenommen, wodurch das Team in der Folge etwas nachlässig agierte. Dies gab den Gegnern die Chance, ihren Rhythmus zu finden und das Spiel phasenweise zu kontrollieren. Doch die Humboldtianer ließ sich davon nicht beeindrucken und drehte nach der Rückkehr der Stammspieler den Satz in einer spannenden Verlängerung zu ihren Gunsten.

Ein großes Lob an unsere junge Mannschaft, die trotz des Altersunterschieds und der starken Konkurrenz im Teilnehmerfeld eine herausragende Leistung zeigten. Jetzt heißt es Daumen drücken für das Berliner Landesfinale am 30. Januar 2025!

Sören Orsin

Wettbewerb Berliner Klima Schulen - Preisträger Innovationspreis

Sieben Teams unserer Schule haben am diesjährigen Wettbewerb Berliner Klima Schulen mit Projekten für Klimaschutz und Nachhaltigkeit teilgenommen.
In der Begründung für die Auszeichnung mit dem Innovationspreis des Wettbewerbs heißt es: "Die Jury war überwältigt von der Masse an unterschiedlichen Aktivitäten, die am Gymnasium hoch im Norden Berlins stattfinden – etwa 6% der Einreichungen zum Wettbewerb kamen vom Humboldt – die Namensgeber wären stolz gewesen! Überzeugt hat aber vor allem das „schwitzende Haus“: Weil es ein sehr konkretes, technisch-bauliches Thema der Energiewende aufgreift und in diesem wichtigen Klimaschutz-Sektor Lösungen zu entwickeln versucht. Außerdem verfolgt es einen methodisch sinnvollen Entwicklungsansatz und geht damit in Teilen schon weg von einem reinen „Schulprojekt“ und schlägt eine Brücke in die (akademische) Arbeitspraxis im MINT-Bereich." Das Projekt "Das schwitzende Haus" wurde im Rahmen der Drehtür Make@thon Klima von Anouk Schierenbeck, Rebekka Waindok, Hannah Weyland, Joris Albring, Christian Diem und Ferdinand Stein entwickelt und von Herrn Knoechelmann betreut.

Music: https://www.bensound.com/free-music-for-videos; License code: YT0EGQKXOV6ARLVM

Herzlichen Glückwunsch an unsere sechs "Berliner Klima Schüler und Schülerinnen" und unseren "Berliner Klima Lehrer", die gemeinsam Berlins wichtigste Schulauszeichnung für Klimaschutz und Nachhaltigkeit "Berliner Klima Schule" an unser Humboldt-Gymnasium geholt haben!

bks2024 siegerin humboldt gymnasium berlin

Weitere Informationen unter: https://www.berlin.de/klimaschulen/preistraeger/2024/

Jugend forscht Regionalwettbewerbe Berlin Buch 2024

In der 59. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht haben beim Regionalwettbewerb Campus Berlin-Buch in den Gebäuden des Max Delbrück Centers am 14. und 15. Februar 22 Jungforscherinnen und Jungforscher des Humboldt-Gymnasiums teilgenommen.

Alle Gruppen konnten aus ihren guten Ideen gemäß dem diesjährigen Motto "Mach dir einen Kopf" mit großem Engagement originelle Projekte entwickeln und der Jury sowie dem Publikum präsentieren. Dazu gehören auch die Erstellung einer schriftlichen Arbeit sowie die Gestaltung eines Plakats.

Bei der abschließenden Preisverleihung war die Freude über zahlreiche Preise groß:

  • Jugend forscht (ab 15 Jahre): Ein 1. Preis und ein 3. Preis
  • Schüler experimentieren: Zwei 2. Preis und ein 3. Preis
  • Mehrere Sonderpreise

Zusätzlich wurden Frau Wagner, Herr Dietz und Herr Röser mit einem Sonderpreis als "Langjährige engagierte/r Projektbetreuer/-in" ausgezeichnet.

Das Humboldt-Gymnasium erhielt einen Schulpreis verbunden mit einem Gutschein für einen Klassenbesuch im Gläsernen Labor.

Beim Regionalwettbewerb Berlin-Mitte erreichte Marlene Keller am 21.2. im Bereich Biologie einen hervorragenden 2.Preis. Das Projekt wurde von Joanna Ziomkowska betreut.

jufo2024

 Leichtathletikwettbewerb "Jugend trainiert für Olympia"

Am 12.6. traten wir mit zwei Mixed-Teams, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der Klassen 7-9, beim Leichtathletikwettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" im Sportforum Hohenschönhausen an. Bei durchwachsenem Wetter zeigten sie viele erfreuliche Leistungen und konnten so den 5. und 8. Platz erreichen. Im Berlin-Pokal, der Wertung ohne Eliteschulen des Sports, bedeutete das sogar den 3. und 6. Platz. Besonders schön war das gegenseitige Anfeuern und Mitfiebern unserer Teams untereinander.

Judith Kunze und Franziska Klausch

jugend trainiert fuer olympia

5. Preis und Sonderpreis für Alois Bachmann beim Bundeswettbewerb Jugend forscht

Beim 59. Bundeswettbewerb Jugend forscht, der vom 30. Mai bis 2. Juni in Heilbronn stattfand, gewannen Alois Bachmann (Q2) und Elora Marx (TU Wien) zwei großartige Preise:

  • 5. Preis Mathematik/Informatik (unter 16 Landessiegern aus allen Bundesländern)
  • einen Sonderpreis für eine Arbeit, die in besonderer Weise den Nutzen der Informatik verdeutlicht (1.500 €)

K1600 2024 MAT 063 download

Im Bundesfinale präsentierten 175 junge Talente in den Räumlichkeiten der Experimenta Heilbronn der Jury und der Öffentlichkeit insgesamt 107 Forschungsprojekte, die sich als Gewinner der 16 Landeswettbewerbe qualifiziert haben. In einer festlichen Abendveranstaltung mit Menü und Showacts wurden rund 50 Sonderpreise feierlich übergeben. Die Verleihung der Bundessiege sowie Platzierungen fand vor über 1000 Gästen in der Kongresshalle Heilbronn statt.

Aus der Beschreibung des Projekts "GENErAItion –KI-basierte Analyse und Synthese von Genexpressionsmustern" von Elora und Alois:

"Genanalysen erlauben es, Krankheiten wie Krebs besser zu verstehen und zu behandeln. Da das Erbgut hochkomplex ist, braucht es dafür spezielle Computerprogramme. Alois und Elora entwickelten eine solche Software. Sie hilft zu begreifen, welche Gene in einer Zelle aktiv sind und wie sie diese beeinflussen. Ausgehend von einer Datenbank kann die KI herausarbeiten, welche Gene für welche Aufgaben wichtig sind und wie sie mit anderen Genen interagieren. Zudem ist sie in der Lage, solche Wechselwirkungen nicht nur festzustellen, sondern sie sogar vorherzusagen. Perspektivisch könnten sich so neue Therapien entwickeln lassen."

Markus Röser und Alexander Dietz begleiteten Elora und Alois als Projektbetreuer.

K1600 ML18812

K1600 1717483916352

K1600 1717483789593

K1600 1717486515081

K1600 1717483753488