a a a

HUMBOLDTS ETHIKRAT

Ethikräte wie z. B. der Deutsche Ethikrat beraten Entscheidungsträger:innen in schwierigen ethischen Fragen, sei es zur Sterbehilfe, zur Corona-Impfung, zum Umgang mit Tieren und zu vielem anderen mehr. Üblicherweise schreibt ein Ethikrat dann eine Stellungnahme zur entsprechenden Frage.

Im Rahmen des Philosophieunterrichts nehmen wir uns ebenfalls ethische Problemstellungen vor und diskutieren sie mit Hilfe philosophischer Methoden und Theorien. In kleineren oder auch größeren (teils fächerübergreifenden) Projekten entstehen dabei auch manchmal solche Stellungnahmen - Humboldts Ethikrat!

Einen kleinen Einblick möchten wir hier geben. Vielleicht findet der eine oder die andere ja darin auch Anregungen für die eigene Position zu ethischen Fragestellungen.

Einschränkungen von Grundrechten in der Corona-Pandemie

Eine Stellungnahme von Afra Oechsner, Laura Ott und Roman Sidorenko

Entstanden im GK Philosophie (Hr. Franzen) der Q1, 2020

  

Gentechnische Eingriffe beim Menschen

Ein Projekt zur CRISPR/Cas9-Technologie des GK Biologie (Fr. Wimberg) und des LK Philosophie (Hr. Franzen) der Q3, 2020

CRISPR/Cas9 bei der Huntington-Krankheit

Eine Stellungnahme von Constanze von Rintelen, Yin-He Duan und Daniel Duchowny

 

CRISPR/Cas9 bei der Alzheimer-Krankheit

Eine Stellungnahme von Annerieke Janssen, Celina Kaliman, Leopold Jakob Maximilian Fritzmann, Paul Holst und Sara-Lina Heymann

CRISPR/Cas9 bei erblich bedingtem Brustkrebs

Eine ethische Stellungnahme von Rika Paul

Das Humboldt-Gymnasium kooperiert mit dem Diskursprojekt GenomEdit der Freien Universität Berlin 

genomedit logo