Philosoph:innen in der Schule
U. a. dank unserer Kooperationen mit verschiedenen Universitäten besuchen und immer wieder akademische Philosoph:innen in der Schule, halten Vorträge, diskutieren mit den Schüler:innen und stellen sich ihren Fragen. Hier eine Auswahl aus den letzten Jahren:
07.06.2023
Prof. Kirsten Meyer (HU Berlin) ist im Unterricht zu Gast und diskutiert mit dem LK Philosophie über die Frage "Was schulden wir künftigen Generationen?".
17.12.2021
Dr. David Lanius (KIT Karlsruhe, Forum für Streitkultur) führt den GK Philosophie in das Arbeiten mit Argumentkarten ein.
04.03.2020
Prof. Holm Tetens ist im Unterricht zu Gast und diskutiert mit den Schüler:innen des LK Philosophie über seine Argumentation für die Existenz Gottes.
14.01.2020
Prof. Kirsten Meyer hält eine Humboldt-Lecture zum Thema "Was schulden wir künftigen Generationen?" - insbesondere angesichts des Klimawandels und der FFF-Bewegung eine sehr aktuelle Frage.
11.12.2019
Dr. Raul Heimann erarbeitet anhand der Lektüre eines klassischen Textes W. v. Humboldts dessen Bildungsideal.
19.03.2018
Prof. Holm Tetens hält eine Humboldt-Lecture zum Thema "Lässt sich für die Existenz Gottes wissenschaftlich argumentieren".
08.12.2017
Prof. Dominik Perler ist im Unterricht zu Gast und rekonstruiert mit einem GK und einem LK Philosophie einen Gottesbeweis von R. Descartes.
21.02.2017
Prof. Georg Bertram hält eine Humboldt-Lecture zum Thema "Die Sprachphilosophie Wilhelm von Humboldts".
25.01.2016
Prof. Peter Bieri, besser bekannt als Pascal Mercier ("Nachtzug nach Lissabon"), liest aus seinem Buch "Eine Art zu leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde" und stellt sich den Fragen der Schüler:innen.